Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Aktuell

Bruckners Symphonie Nr. 9 mit Finale

17. März 2025

Das Festkonzert zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner, das das Bayerische Fernsehen aufzeichnete, ist nochmals zu erleben:

Bruckners Symphonie Nr 9 mit Finale

Und immer wieder die Dritte! Anton Bruckners dritte Symphonie und deren verschiedene Fassungen

13. Januar 2025

Eine Symphonie fürs Leben

Selten verfolgt eine Symphonie einen Komponisten während seines ganzenLebens. Bei der dritten Symphonie von Bruckner war dies der Fall. Hier merkt man das Ringen des Meisters von St. Florian um die ideale Form seines Kindes. Dabei muss man wissen, dass Bruckner seine Symphonien häufig als seine Kinder bezeichnete, wobei er eben mit dem Kind der Dritten sein Leben lang beschäftigt war.

Bruckner in Bad Kissingen

03. Januar 2025

Der frühe Bruckner

Ein außergewöhnliches klassisches Konzert erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer in Bad Kissingen: Anton Bruckners 3. Symphonie erklingt am 16. März um 17 Uhr in der ersten Fassung von 1873, also in deren Erstfassung in dem großartigen Max-Littmann-Saal des Regentenbaus. Natürlich spielt auch diesmal wieder die Philharmonie Festiva.

Bruckners Neunte aus Ebrach im Bayerischen Fernsehen

06. Dezember 2024
Bayerisches Fernsehen
Montag, 9. Dezember, 24:00 Uhr beziehungsweise Dienstag, 10. Dezember, 0:00 Uhr

www.br.de/br-fernsehen/programmkalender

In der Nacht vom Montag, 9. Dezember auf Dienstag, 10. Dezember überträgt das Bayerische Fernsehen die Konzertaufzeichnung des Festkonzerts zum Bruckner-Jubiläumsjahr aus der Abteikirche Ebrach mit der Philharmonie Festiva unter der Leitung von Gerd Schaller.

CD-Neuerscheinung: Anton Bruckners dritte Symphonie in der Fassung von 1877 mit der Philharmonie Festiva

02. Dezember 2024
BRUCKNER2024 steigert sich im Finale: Im Januar 2025 erfolgt nun die offizielle Veröffentlichung eines weiteren Meilensteins des Projekts BRUCKNER2024. An keiner anderen Symphonie hat Bruckner wohl so lange gefeilt wie an seiner Dritten. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1873 hat er sich bis ins hohe Alter immer wieder mit diesem Werk beschäftigt, dass ihm offensichtlich sehr am Herzen lag.